Als Unternehmer*in, Vorstand, Führungsteam oder Team stellen sie sich täglich den Fragen, WAS Sie tun und WIE Sie etwas tun.
Aber fragen Sie sich auch, WARUM: Welcher tiefere Sinn hinter Ihrer Unternehmung liegt und welches höhere Ziel Sie verfolgen?
Diese Fragen gehen im Tagesgeschäft oft unter.
Sich mit ihnen beschäftigen zu müssen, ergibt sich oft erst in Krisen und Konflikten:
Dann braucht es Leitsterne, die
Vision und Mission sind diese Leitsterne.
Integrale Visionen macht aus, dass Sie keine »Kampfansage« beinhalten. Weder enthalten sie Formulierungen und Ziele, die eine Machtposition anstreben (»wir wollen die Größten... in ... sein.«) noch ist ihr Ziel gegen einen bestehenden Missstand anzugehen (»Wir kämpfen gegen...«}
Das höchste Ziel, die Welt, wie Sie sich mit integralen Visionen gewüscht wird, verbindet Gegensätze. Mit einer integralen Vision schöpfen Sie aus Gegensätzen Innovationskraft und Kreativität.
Hier sind ein paar Beispiele.
Ihre Mission ist im Gegensatz zu Ihrer Vision deutlich klarer und praktischer. Sie beschreibt den Grundauftrag Ihres Unternehmens. Sie beantwortet die folgenden Fragen:
Was ist mein/unser Grundauftrag?
Was ist der wesentliche Zweck meines/unseres Unternehmens?
Was tun wir aus Sicht der Kund:innen und Stakeholder und dafür, dass sich unsere VISION erfüllt?
Nebebstehend sehen Sie ein paar Beispiele.
Um an den Kern einer Unternehmung, ihrem WARUM = Ihrer Vision zu gelangen, braucht es Methoden, die Brücken schlagen. In einer Visionsentwicklung geht es daher zunächst um folgende Gegenspieler:
Die »UND«-Methode zur integralen Visionsentwicklung orientiert sich an der »Theory U« von C.O. Scharmer, die beschreibt, wie Veränderungsprozesse nachhaltig gelingen und wie wir
»von der Zukunft her führen«. In fünf Schritten: 1. Innehalten, 2. Auftauen des Status quo, 3. Hinspüren, 4. Loslassen und 5. den gemeinsamen Grund finden - gelangen Sie Schritt für Schritt
tiefer in Richtung Ihrer Vision und Mission und Sie beantworten die folgenden Frage: WARUM tun wir, was wir tun? und: Was ist unser Grundauftrag?
Während es in kleineren Teams und Unternehmen einfach ist, von Anfang an alle Beteiligten mit in die Visionsentwicklung einzubeziehen, so ist dies in großen Organisationen ungleich komplexer.
Hier ist das Entwickeln von Vision & Mission im ersten Schritt eine Führungsaufgabe. Denn: Es braucht zuerst ein klares Bekenntnis des tiefsten Grundes Ihrer Führungsperson bzw. Ihres Führungsteams. Erst dann wird diskutiert und partizipiert. Die endgültige Formulierung von Vision & Mission entsteht daraufhin gemeinsam: im Dialog.
...beantworte ich mit Ihnen die folgenden Fragen:
Ich erstelle Ihnen ein individuelles Angebot je nach Unternehmens-/Team-Größe und Ihren Bedürfnissen.
Schreiben Sie mir gern direkt per Mail oder verwenden Sie mein Kontakt-Formular
Klient*innen-Feedback:
Jörn Ripken, Vorstand der ThüringenForst AöR, 2022